

Ob Tourismus, Events, POIs oder ganz etwas anderes – wer mit vielen Datenquellen jongliert, kennt das Problem: Daten-Chaos, doppelte (oder gar dreifache 😱) Pflege, fehlerhafte Inhalte auf Website, App oder im Buchungssystem. Viele arbeiten heute noch mit veralteter Software, isolierten Systemen, doppelter Pflege und teuren Lizenzen. Dabei ist längst klar: Ohne aktuelle, saubere und zentral gepflegte Daten geht heute gar nichts mehr.
Die Lösung? Open Source Datenmanagement. Schluss mit starren Systemen, her mit echter Kontrolle, Flexibilität und smarter Zusammenarbeit.
Was ist Open Source Software?
Open Source Software ist quelloffen, frei zugänglich, flexibel anpassbar und unabhängig von großen Softwareanbietern. Der Quellcode kann angepasst, erweitert und in bestehende Systeme integriert werden – ideal, wenn komplexe Daten verwaltet oder viele Kanäle bespielt werden müssen.
Heißt für Euch: Ihr bleibt unabhängig von teuren Lizenzen, starren Systemen und großen Software-Konzernen – und könnt komplexe Datenprozesse endlich so lösen, wie es für Euch passt.
Vorteile von Open Source Software im Datenmanagement
Open Source ist nicht nur ein IT-Thema – sondern ein echter Gamechanger für alle, die viele Daten im Griff behalten wollen. Gerade wenn man unabhängig, effizient und zukunftsfähig aufgestellt sein möchtet, bringt Open Source entscheidende Vorteile:
- Volle Datenhoheit – jederzeit Kontrolle über die Daten.
- Kostenkontrolle statt Lizenzfalle – keine teuren Abos und/oder versteckten Gebühren.
- Flexibel & kompatibel – neue Schnittstellen, Kanäle oder Prozesse? Alles kein Problem. Offen für bestehende und zukünftige Tools.
- Transparenz & Unabhängigkeit – Ihr entscheidet, wie Eure Daten genutzt und verarbeitet werden
- Die ideale Lösung:
Unser Datenmanagementsystem dataCycle – es wurde speziell für die Anforderungen von Tourismusunternehmen gemacht und ist: zentral, effizient, benutzerfreundlich und Open Source!
Was macht dataCycle so stark?
dataCycle ist die Open Source Lösung für modernes Datenmanagement. Gemeinsam mit Euch definieren wir, welche Daten in dataCycle zusammenfließen sollen – z.B. Inhalte aus Systemen wie feratel Deskline, outdooractive, bergfex, booking.com oder wikidata.
Über Schnittstellen werden diese Daten zentral in dataCycle zusammengeführt: strukturiert, standardisiert und unabhängig. Und ja, in der Praxis gibt’s fast immer Duplikate oder fehlerhafte Inhalte. Kein Problem: Unsere Mechanik erkennt und bereinigt diese. Inhalte lassen sich auch direkt in dataCycle erstellen. Die Daten bleiben immer im Ursprungssystem verankert. Änderungen dort? Werden automatisch in das Open Source System übernommen.
Das Beste: Gefilterte Datensätze lassen sich flexibel an Apps, Websites, Buchungssysteme & Co. ausspielen – ganz ohne manuelles Daten-Herumschieben.
- Zentrale Datenverwaltung – Alle Inhalte fließen zusammen, werden bereinigt und sind sofort nutzbar
- Echte Datenhoheit – Änderungen im Usprungssystem werden automatisch übernommen
- Offene Schnittstellen – Flexible Anbindung an Websites, Apps, Buchungssysteme & mehr
- Einheitlich & maschinenlesbar – Standards, wie z.B. schema.org, werden eingesetzt.
- Flexibel & unabhängig – Hosting On-Premises oder via dataCycle – volle Kontrolle, keine Abhängigkeit.
- Open Source – Anpassbar, offen und unabhängig von Anbieter:innen
Mehr über dataCycle? Hier geht’s zu Paketen, Widgets, Referenzen & technischen Insights: www.datacycle.info
Johannes (Mastermind, Projektleiter, CTO)
„dataCycle ist kein theoretisches Konzept, sondern entstand aus realen Projekten im Tourismus. Und wir entwickeln es gemeinsam mit unseren Kund:innen laufend weiter – offen, flexibel, auf Standards basierend. Bei uns gibt’s keine Mauern um das System: dataCycle ist Open Source. Die Datenhoheit bleibt immer bei den Kund:innen.“
Neugierig, wer dataCycle bereits erfolgreich einsetzt? Hier findet Ihr eine Übersicht unserer dataCycle-Referenzen!
Warum gerade der Tourismus langfristig auf Open Source setzen sollte
Open Source ist mehr als nur ein Technologiethema – es ist eine strategische Entscheidung. Für mehr Effizienz, Unabhängigkeit, Transparenz und volle Kontrolle über die eigenen Daten. Gerade im Tourismus – wo Daten aus vielen Quellen zusammenlaufen und flexibel ausgespielt werden müssen – schafft man damit ein stabiles, flexibles und zukunftsfähiges Fundament.
Mit dataCycle profitiert Ihr von einem Datenmanagementsystem, das sich an Eure Strukturen anpasst. Perfekt für Destinationen, Regionen und Organisationen, die endlich unabhängig und datenfit sein wollen.
👉 Lust, mehr zu erfahren? Dann lasst uns ganz unverbindlich sprechen – wir zeigen Euch, wie Open Source mit dataCycle Euer Datenmanagement auf ein neues Level bringt.