Ein gewonnener Pitch, ein ambitioniertes Ziel – und ein Projekt, das neue Maßstäbe setzen will: Gemeinsam mit unserer Tochter dataCycle und mehreren regionalen Tourismuspartnern entwickeln wir derzeit das neue digitale Fundament für die Moselland Touristik GmbH – ein umfassendes Leuchtturmprojekt für die ganze Destination: Wir bauen nicht nur eine neue Website – wir schaffen ein intelligentes, vernetztes Informations- und Content-Ökosystem für die gesamte Moselregion.
Von der Website
zum digitalen Ökosystem
Im Zentrum steht ein zentral gesteuertes System, das Inhalte aus unterschiedlichen Quellen bündelt, vernetzt und medienübergreifend ausspielt. Ob Web, App, Widget oder Schnittstelle – Nutzer:innen bekommen in Zukunft konsistente, aktuelle und inspirierende Informationen entlang der gesamten Customer Journey.
Das Besondere daran: Wir bringen nicht nur Technologie mit, sondern auch Strategie und Nutzerzentrierung. Unser Konzept – inklusive detaillierter User-Journey – richtet sich konsequent danach aus, wie Menschen ihre Reise zur Mosel planen, erleben und teilen. Das beginnt bei der Inspiration und reicht bis zur Buchung und zum Aufenthalt vor Ort.
Warum unsere Lösung
überzeug hat
Technologisch setzen wir auf alles, was zukunftssicher ist – darunter:
- Headless CMS für maximale Flexibilität
- Progressive Web App für schnelle mobile Nutzung
- KI-gestützte Features
- Und natürlich unsere bewährte Plattform dataCycle als Content-Hub, mit der Daten aus verschiedensten Quellen zentral erfasst und effizient ausgespielt werden.
- Integration von Deskline, Outdooractive, Data Hub Rheinland-Pfalz
- Sowie Einsatz von pixel.maps als interaktivem, mehrwertstiftendem Reiseführer direkt auf der neuen Plattform.
Projektpartnerschaft auf Augenhöhe
Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusorganisationen aus Trier, Zeller Land, Traben-Trarbach Kröv und Traben-Trarbach – ein echtes Framework-Projekt, das durch die Verknüpfung von lokaler Kompetenz und zentraler Infrastruktur besticht.
„Dieses Projekt ist für uns technologisch, organisatorisch und strategisch ein echter Meilenstein. Es zeigt, wie moderne Tourismuskommunikation funktionieren kann – datenbasiert, vernetzt und nutzerzentriert“, bringt es unser COO Daniel Walch auf den Punkt.
Für uns ist dieses Projekt ein Paradebeispiel dafür, wie wir mit durchdachter Strategie, offener Technologie und engagierten Partnern Tourismusdestinationen in die digitale Zukunft begleiten. Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit und die Umsetzung!
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Euch Euer dataCycle-Team gerne zur Verfügung!
Fragen oder Interesse an einem ähnlichen Projekt?
Schreibt uns an office@pixelpoint.at