

Gefangen im Bildgrößen-Dschungel von Social Media Plattformen?
Fotos, Videos und Grafiken gehören zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln auf Social Media Plattformen, da sie den positiven Effekt der Postings verstärken. Deshalb und auch um den Qualitätsstandard der Profile hochzuhalten, sind die passenden Bildformate umso wichtiger. Minimiert die Gefahr, verzerrte, unscharfe oder abgeschnittene Bilder zu erhalten, indem ihr bereits von Beginn an die richtigen Größen für das jeweilige Netzwerk auswählt. Da sich die Bildgrößen auf Social Media Plattformen ständig ändern, ist es Zeit für einen Wegweiser.
Wie waren nochmal die Maße?
Dieser Guide bietet eine kurze Einführung in die Welt der Bildgrößen von Social Media. Bildgrößenempfehlungen zu den wichtigsten Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest und TikTok sollen helfen, euren Unternehmensauftritt zu entwickeln und zu festigen. Mit unserem Social Media Bildgrößen-Guide seid ihr für das Jahr 2025 bestens gerüstet.
Facebook – Das Urgestein der Social-Media-Plattformen
Facebook ist das größte soziale Netzwerk weltweit mit über 3 Milliarden Mitgliedern. Bereits seit über zehn Jahren hat sich die Social Media Plattform bewährt und ist für Unternehmen zu einer lukrativen Option geworden, mit ihren Kund:innen interaktiv zu werden. Während seiner Entwicklungszeit hat das soziale Netzwerk mit unterschiedlichen Bildgrößen gespielt. Für das Jahr 2025 werden folgende Bildgrößen vom Social Media Giganten empfohlen:
Das Profilbild und das Titelbild sind beim privaten Account sowie auf der Fanpage identisch. Wählt ein Profilbild, das Euch bzw. Euer Unternehmen bestens präsentiert. Zusätzlich wird es auch angezeigt, wenn Ihr Beiträge an andere Pinnwände postet, Beiträge kommentiert oder wenn der Facebook Open Graph bei einer Website eingebaut ist. Empfohlen wird ein Profilbild mit den Maßen von 180 x 180 Pixel (Format 1:1), auch wenn das Bild dann in kleineren Variationen und rund dargestellt wird. Platziert den Fokus in der Bildmitte, damit die Abbildung auf den geringeren Bildgrößen des sozialen Netzwerkes und der kreisförmigen Darstellung optimal in Szene gesetzt wird.
Das Titelbild wird im Format 820 x 310 Pixel ausgespielt, wobei bei der mobilen Version am Smartphone die Größe zu 640 x 360 Pixel abgeändert wird. Aus diesem Grund alle wichtigen Informationen und Motive am besten mittig oder versetzt zum Seitenrand platzieren. Um die besten Resultate zu erreichen, Fotos als JPG-Datei und Logos sowie Texte als PNG-Datei hochladen.
Fotos und Grafiken in der Facebook-Chronik? Das optimale Bild für die Social Media Plattform hat eine Auflösung von 1.200 x 630 Pixel im Querformat und 1.200 x 1.500 Pixel im Hochformat. Geteilte Links mit Bildmaterial werden ebenfalls in dem gleichen Format angezeigt.
Sportevents, Konzerte oder Workshops stehen bevor? Dann erstelle ganz einfach eine Veranstaltung. Dazu wird ein Titelbild benötigt, welches die Maße 1.920 x 1.080 Pixel aufweist. Je nach Endgerät gibt Facebook das Bild jedoch anders aus. Um abgeschnittene Informationen zu vermeiden, rücke die wichtigen Inhalte in die Bildmitte. Im Newsfeed hat das Veranstaltungstitelbild eine Auflösung von 470 x 174 Pixel.
Werbeanzeigen sind aus Facebook kaum wegzudenken. Hier bedient sich der Social Media Gigant unterschiedlicher Bildformate: Feed-Anzeigen sollten für die optimale Ausspielung die folgenden Auflösungen aufweisen: Im Verhältnis 1:1 sollten die Bilder mindestens 1.080 x 1.080 Pixel groß sein. Im Verhältnis 4:5 sollte eine Auflösung von mindestens 1.440 x 1.800 Pixel hochgeladen werden. Platzierungen in den Facebook Stories benötigen eine Auflösung von mind. 1.440 x 2.560 Pixel im Verhältnis 9:16. Werden andere Bildformate und Verhältnisse hochgeladen, kann es sein, dass diese in der Anzeige beschnitten werden. Um Anzeigen in den Facebook Video-Feeds zu platzieren, werden für das Verhältnis 1:1 eine Auflösung von 1.440 x 1.440 Pixel benötigt und für das Verhältnis 4:5 die Auflösung 1.440 x 1.800 Pixel.
Instagram – Bilder sagen mehr als tausend Worte
Im Gegensatz zum Rest der Fotoplattform ist das Profilbild kreisförmig und weist eine Größe von 110 x 110 Pixel auf. Setzt den Fokus auf die Bildmitte, um Wichtiges ins richtige Licht zu rücken.
Das empfohlene Format für Posts im Newsfeed ist 4:5 (1.080 x 1.350 Pixel). Bilder im quadratischen Stil sollten das Verhältnis 1:1 (1080 x 1080 Pixel) und Bilder im Querformat (16:9) 1.080 x 608 Pixel haben.
NEU: Im Profil Grid-View werden die Kacheln seit 2025 im Seitenverhältnis 3:4 (1.012 x 1.350 Pixel) dargestellt und nicht mehr, wie wir es von Beginn an kennen, in 1:1-Format. Am besten, ihr postet im 4:5 Format, damit auch der Feed gut aussieht, denn bei einem 1:1-Bild wird das Bild vergrößert und der Ausschnitt passt meistens nicht mehr (v.a., wenn Text auf dem Bild steht, besteht die Gefahr, dass dieser abgeschnitten wird – dies wirkt schnell sehr unprofessionell.)
Nur perfekt in Szene gesetzte Fotos? Mit Instagram Stories und den sehr beliebten Reels wird die Plattform aufgelockert. Um Einblicke in den Alltag zu geben, wird ein Format von 9:16 mit einer Auflösung von 1.080 x 1.920 Pixel empfohlen. Achtet bei der Erstellung von Reels und Stories unbedingt auf die sogenannte Safe Zone – also den Bereich, der nicht von Buttons, Textfeldern oder Profilinfos überdeckt wird. Inhalte wie Texte oder Call-to-Actions außerhalb dieser Zone können schnell abgeschnitten oder verdeckt werden. Das wirkt unprofessionell und mindert die Wirkung deines Contents..
Werbung schalten auf Instagram? Na klar! Die passenden Bildgrößen für die Anzeigen sind jedoch für die Fotoplattform essenziell. Quadratische Werbeanzeigen im Feed sollten das empfohlene Seitenverhältnis: 1:1 mit einer Auflösung von 1.440 x 1.440 Pixel anwenden. Instagram unterstützt aber auch Seitenverhältnisse von 16:9 bis 9:16, diese könnten aber ggf. an das 1:1 Format angepasst werden. Anzeigen in den Insta-Stories brauchen Abmessungen von im Verhältnis von 9:16 und mit einer Auflösung von 1.440 x 2.560 Pixel.
LinkedIn – Die Karriere-Plattform
Soziale Netzwerke spielen nicht nur in unserer Freizeit, sondern auch im Berufsleben eine zentrale Rolle. LinkedIn ist in Bezug auf Karriereplanung die am häufigsten genutzte Social Media Plattform.
Aus diesem Grund ist ein professionelles Auftreten von höchstem Wert. Wählt auf dem privaten Account ein Profilbild, das die Maße 400 x 400 Pixel aufweist. Beachtet dabei, dass der Fokus mittig liegt, da die Abbildung kreisförmig dargestellt wird. Vermeidet zusätzliche Logos, Landschaften, Tiere oder Texte im oder als Bild.
Unternehmen ins richtige Licht rücken? Unternehmensseiten bieten dazu die beste Möglichkeit, um sich potenziellen Geschäftspartnern, Arbeitnehmern oder Kund:innen zu präsentieren! Die Seite fordert ein Logo sowie ein Hintergrundfoto. Ersteres ist idealerweise ebenso 400 x 400 Pixel groß. Das ideale Titelbild weist eine Größe von 1.128 x 191 Pixel auf.
Bilder geben Informationen Ausdruck! Bei der Plattform können im persönlichen Profil Bilder in unterschiedlichen Formaten geteilt werden, auf der Unternehmensseite werden die Bildgrößen 1200 x 627 (gilt auch für Anzeigen) und 1200 x 1200 Pixel angewendet. Gesponserte Karussell-Ads auf Instagram sind im Format 1080 x 1080 Pixel zu gestalten. LinkedIn Stories formatiert ihr am besten mit 1080 x 1920 Pixel.
Zeigt Emotionen, keinen Alltagstrott! Hero Images können genutzt werden, wenn der kostenpflichtige Rekrutierungsservice von LinkedIn beansprucht wird. Nutzt die Fläche, um die Unternehmenskultur zu zeigen und potenzielle Mitarbeiter anzuziehen.
Pinterest – Wo Inspiration ihre Wurzeln hat
Pinterest ist längst nicht mehr nur eine Plattform für kreative Ideen oder Do-it-yourself-Inspiration. Für viele Unternehmen ist es ein zentraler Bestandteil der visuellen Online-Strategie geworden. Wer auf Pinterest erfolgreich sein will, sollte jedoch nicht nur ästhetisch ansprechende Inhalte posten, sondern auch die optimalen Bildgrößen und Formate kennen.
Beginnen wir mit dem Profil. Das optimale Profilbild hat die Abmessungen von 165 x 165 Pixel und das Titelbild misst im Idealfall 1440 x 810 Pixel. Der klassische Standard-Pin – also ein Einzelbild oder eine Infografik – sollte idealerweise eine Größe von 1000 x 1500 Pixeln aufweisen. Das entspricht einem Seitenverhältnis von 2:3, welches von Pinterest als optimal empfohlen wird. Zwar werden auch längere Pins unterstützt, doch diese werden häufig im Feed oder auf Mobilgeräten beschnitten, was die Wirkung deutlich mindern kann. Wenn Ihr Infografiken erstellt, solltet Ihr also darauf achten, euch an diese Richtlinie zu halten, um die volle Sichtbarkeit zu gewährleisten. Ein ansprechendes Pinnwand-Cover Bild ist außerdem sinnvoll für einen entsprechenden Auftritt auf Pinterest. Dieses sollte die Ausmaße von 600 x 600 Pixel erfüllen.
Neben den klassischen Standard-Pins erfreuen sich Video-Pins ebenfalls großer Beliebtheit und funktionieren besonders gut in der mobilen Darstellung. Die empfohlene Auflösung für Videoinhalte liegt bei 1080 x 1920 Pixeln, was einem vertikalen 9:16-Format entspricht. Die optimale Videolänge liegt bei 6 bis 15 Sekunden, obwohl bis zu 15 Minuten erlaubt sind.
Wer Pinterest Ads schaltet, sollte ebenfalls auf die korrekten Formate achten. Gesponserte Pins folgen im Grunde denselben Größen wie Standard- oder Video-Pins. Entscheidend ist hier jedoch, dass das Bildmaterial besonders hochwertig und im empfohlenen Seitenverhältnis angelegt ist, um in der Vorschau nicht abgeschnitten zu werden.
TikTok – Video-Performance ist King
TikTok hat sich 2025 längst als eine der wichtigsten Plattformen im digitalen Marketing etabliert – nicht nur für junge Zielgruppen, sondern zunehmend auch für Marken, Unternehmen und Content Creators, die Reichweite, Sichtbarkeit und Kundenbindung erzielen wollen. Doch ähnlich wie bei anderen visuellen Plattformen gilt auch hier: Wer erfolgreich sein möchte, muss sich mit den technischen Anforderungen und gestalterischen Empfehlungen der Plattform auskennen. Die optimalen TikTok-Formate spielen dabei eine zentrale Rolle.
Zu Beginn braucht das TikTok Profil ein relevantes Profilbild mit den Ausmaßen von 200 x 200 Pixel. Dieses wird, ähnlich wie auf anderen Plattformen, auch rund zugeschnitten und sollte deswegen den Fokus des Bildes mittig platziert haben.
Das Standardformat für TikTok-Videos ist vertikal und folgt dem Seitenverhältnis 9:16. Die empfohlene Auflösung beträgt dabei 1080 x 1920 Pixel. Die ideale Videolänge liegt laut aktuellen Empfehlungen zwischen 7 und 15 Sekunden. Vor allem in der bezahlten Werbung, bei sogenannten In-Feed Ads, performen kürzere, dynamisch geschnittene Videos am besten. Eine starke Hook in den ersten 2 bis 3 Sekunden ist entscheidend, um den Scroll-Stopp auszulösen.
Gerne beraten wir Euch über die aktuellen Bildgrößen für Euer Social Media Profil. Informiert Euch jetzt auch über Eure Möglichkeiten und Chancen auf den sozialen Plattformen.
Keine Grafiken vorhanden? Auch kein Problem! Unsere Grafikabteilung steht Euch mit Rat und Tat zur Seite!