Wie sichtbar sind Eure Inhalte eigentlich für Google, Alexa, ChatGPT oder Buchungsportale? Touristische Anbieter:innen, Organisationen und Unternehmen haben über die Jahre wertvolle Daten aufgebaut, die jedoch oft unübersichtlich in PDFs, Word-Dokumenten und Excel-Tabellen verstreut sind. Für Menschen noch irgendwie nutzbar, für Maschinen aber oft schwer automatisch verwertbar.
Das Ergebnis? Verlorenes Potential. Die Lösung? Strukturierte, maschinenlesbare Daten. Mit unserem inhouse entwickelten Datenmanagementsystem dataCycle machen wir genau das möglich: Wir bringen Ordnung in unübersichtliche Datenlandschaften und sorgen dafür, dass sie von Google, Alexa, Siri, ChatGPT und anderen Systemen effizient und ressourcenschonend gelesen, interpretiert und verarbeitet werden können – für mehr Sichtbarkeit und eine zukunftssichere Datenarchitektur.
Was sind strukturierte Daten eigentlich?
Strukturierte Daten sind Informationen in einem standardisierten Format wie JSON-LD, also so aufbereitet, dass Maschinen sie problemlos verstehen. Sie sind die Grundlage, dass Suchmaschinen, Sprachassistenten oder KI-Systeme Inhalte wie Events, Produkte oder Orte richtig einordnen können – etwa für Rich Snippets, Sprachbefehle oder KI-basierte Suchergebnisse.
Der entscheidende Unterschied zwischen strukturierten & unstrukturierten Daten
Strukturierte Daten folgen einem festen, maschinenlesbaren Schema (z.B. JSON-LD, XML, CSV). Unstrukturierte Daten dagegen sind Freitexte, PDFs oder E-Mails – diese können zwar von KI-Modellen wie ChatGPT prinzipiell verarbeitet werden, allerdings ist das deutlich aufwändiger, fehleranfälliger und ressourcenintensiver.
| Strukturierte Daten | Unstrukturierte Daten | |
|---|---|---|
| Format | JSON-LD, XML, CSV | Word, PDF, E-Mail |
| Maschinenlesbarkeit | hoch | möglich, aber aufwändig und fehleranfällig durch Fehlinterpretation |
| Weiterverarbeitung | automatisiert und effizient | manuell oder via LLMs |
| Anwendungsbereiche | Websites, Apps, Sprachsysteme, KI-Anwendungen | Druck, Mail, interne Kommunikation |
| Typische Content-Typen | Produkte, Events, Personen, Organisationen, FAQs, Artikel, Rezepte | beliebiger Fließtext ohne feste Struktur |
Großen KI-Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT gelingt es durchaus, Informationen aus Fließtexten zu extrahieren. Sie analysieren Texte dabei Wort für Wort auf Basis von Wahrscheinlichkeiten. Doch genau hier liegt jedoch die Schwäche: Die Modelle priorisieren sprachliche Richtigkeit höher als faktische Genauigkeit. Das kann zu Fehlern oder Halluzinationen führen – vor allem bei unklarem Kontext oder unstrukturierten Daten. Strukturierte Daten reduzieren dieses Risiko erheblich und ermöglichen eine schnellere, zuverlässigere Verarbeitung. Besonders wichtig ist das bei sensiblen Informationen wie Veranstaltungszeiten oder Öffnungszeiten.
Was strukturierte Daten wirklich bringen – die Vorteile auf einem Blick
Strukturierte Daten sind längst kein technisches Nice-to-have mehr – sie sind ein klarer Wettbewerbsvorteil für digitale Sichtbarkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit:
- Bessere Auffindbarkeit: Suchmaschinen erkennen Inhalte gezielt und ordnen sie richtig ein.
- Mehr Sichtbarkeit in den Suchergebnissen: Google kann strukturierte Inhalte z.B. in Rich Snippets, Event-Boxen oder lokalen Ergebnissen anzeigen. Das wiederum sorgt für ein besseres Ranking! Ob strukturierte Daten in den Suchergebnissen erscheinen, entscheidet letztlich Google – eine Auszeichnung ist keine Garantie.
- Optimierte Nutzerführung: Sprachassistenten wie Alexa oder Siri greifen bevorzugt auf strukturierte Informationen zu.
- Effizienz bei der Verarbeitung: Maschinen müssen nicht erst „nachdenken“, sondern bekommen die Information direkt serviert – perfekt für das begrenzte Crawl-Budget von Suchmaschinen pro Website.
- Zukunftsfähigkeit: Auch KI-Systeme wie ChatGPT können strukturierte Daten schneller und genauer verarbeiten.
So sieht strukturierte Praxis aus: Ein Beispiel für ein schema.org-Markups
Ein praktisches Beispiel für strukturierte Daten findet Ihr am Ende dieses Blogbeitrags: die FAQs. Ohne strukturierte Auszeichnung sind diese für Leser:innen normal sichtbar – für Maschinen aber aufwändig zu verarbeiten. Erst durch die Auszeichnung mit JSON-LD nach dem FAQPage-Schema von schema.org werden sie gezielt nutzbar gemacht.
Diese Auszeichnung wird im Seitenquelltext eingebunden – für User:innen unsichtbar, aber für Google & Co. umso wertvoller: In der Google-Suche erscheinen strukturierte FAQs oft als Rich Snippets („Weitere Fragen“). Auch Sprachassistenten wie Alexa und Siri oder KI-Systeme wie ChatGPT greifen bevorzugt darauf zurück, um schnell Antworten zu liefern.
Im folgenden Beispiel wurden zwei der untenstehenden FAQs in strukturierte Daten „übersetzt“ – mithilfe eines JSON-LD-Markups nach dem FAQPage-Schema von schema.org:
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "FAQPage",
"mainEntity": [
{
"@type": "Question",
"name": "Was sind strukturierte Daten?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Strukturierte Daten sind Inhalte in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format wie JSON-LD, das von Suchmaschinen und digitalen Systemen verstanden wird. Sie machen touristische Angebote besser auffindbar."
}
},
{
"@type": "Question",
"name": "Was ist der Unterschied zwischen strukturierten Daten und unstrukturierten Daten?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Unstrukturierte Daten bestehen meist aus PDFs, Word-Dateien oder Freitexten, die für Maschinen schwer verständlich sind. Strukturierte Daten folgen klaren Schemata und sind automatisiert nutzbar."
}
}
]
}
Aus der Praxis:
Ein Gast fragt Siri: „Welche Veranstaltungen gibt’s dieses Wochenende in Klagenfurt?“
Nur wenn Eventdaten strukturiert vorliegen, können sie direkt und fehlerfrei ausgespielt werden – ohne Missverständnisse bei Ort und Datum.
Und hier kommt dataCycle ins Spiel:
Unser Datenmanagementsystem vereint Inhalte aus unterschiedlichen Quellen, harmonisiert sie zu einem einheitlichen Datenschema und sorgt für maschinenlesbare Ausspielung nach Standards wie schema.org. Egal ob für Bilder, Events, Rezepte, POIs oder andere Inhalte: dataCycle liefert strukturierte Daten – effizient, verlässlich, flexibel.
- Natürlich gilt: Gute Datenqualität ist entscheidend. Fehlen Angaben wie Ort, Datum oder Veranstalter, kann eine Information nicht sauber strukturiert werden – ganz gleich, wie gut das System ist.
Mit dataCycle Daten
strukturiert im Griff!
dataCycle wurde entwickelt, um das zentrale Datenmanagement einfacher, smarter und offener zu machen. Es ist das Werkzeug, um Daten zentral zu erfassen, zu strukturieren und gezielt über Websites, Apps oder Drittsysteme auszuspielen – ohne technische Hürden, aber mit maximalem Nutzen.
Die Vorteile von dataCycle
- Zentrale Datenhaltung
aus vielen Quellen via Schnittstellen - Automatische Fehlerprüfung & Duplikaten-Erkennung
- Maschinenlesbare Ausgabe
nach Standards wie schema.org, JSON-LD - Inhalte können auch direkt in dataCycle erstellt oder bearbeitet werden
- Einfache Nachverfolgbarkeit der Datenhoheit
durch spezielle Werkzeuge - Automatische Übernahme von Änderungen im Ursprungssystem –
dank der Import-Logik, die in konfigurierbaren Intervallen prüft, ob neue oder geänderte Daten vorliegen - Suchfunktion mit zahlreichen Filtermöglichkeiten
(u.a. spezielle Knowledge-Graph-Filter) - Ausgabe an beliebige Kanäle
durch offene Schnittstellen (Website, Apps, Drittsysteme) - Flexibel, benutzerfreundlich, sicher & Open Source
(Mehr darüber im Blogbeitrag „Open Source“)
Johannes (Mastermind, Projektleiter, CTO)
„Tourismusdestinationen und andere Organisationen sitzen auf einem Datenschatz – können ihn aber oft nicht nutzen, weil Formate und Schnittstellen proprietär (nicht offen) sind. Mit dataCycle strukturieren wir Daten einheitlich, machen sie über Widgets öffentlich zugänglich und setzen konsequent auf offene Standards und Open Source. Wir denken: Strukturierte Daten sind kein Nice-to-have, sondern ein Must-have für modernes digitales Marketing. Wer Inhalte digital ausspielen, sichtbar sein und gleichzeitig effizient arbeiten will, kommt an ihnen nicht vorbei.“
Hier geht’s zu den Paketen, Widgets, Referenzen & technischen Insights von dataCycle
👉 Bereit für mehr Sichtbarkeit?
Ihr wollt wissen, wie Ihr Eure Inhalte schnell und einfach in strukturierte Daten verwandelt – und so digital sichtbar werdet? Dann lasst uns sprechen – wir freuen uns auf Eure Fragen, Ideen und Herausforderungen.